Rechtsanwalt in Hannover feiert Jubiläum

Die Top-25 Fragen bei der Anwaltssuche – Antworten, die Klarheit schaffen

Die Suche nach einer geeigneten anwaltlichen Vertretung wirft oft viele Fragen auf: Welche Kosten kommen auf mich zu? Wer übernimmt die Gebühren, wenn ich vor Gericht gewinne? Und wie finde ich den richtigen Experten, der mich optimal berät?

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie schnelle und präzise Antworten auf die 25 häufigsten Fragen, die Google-Nutzer:innen bei der Anwaltssuche stellen.

1. Wann sollte ich den Rechtsschutz einschalten?

Sobald sich ein Konflikt abzeichnet, sollten Sie Ihre Rechtsschutzversicherung informieren, um den Versicherungsschutz zu sichern.
Viele Versicherer verlangen eine frühzeitige Meldung. Spätestens bei drohenden Fristversäumnissen oder bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden, ist eine Meldung erforderlich.

2. Wird ein Anwalt im Voraus bezahlt?

Oft verlangen Anwälte einen Vorschuss, allerdings variieren die Regelungen je nach Vereinbarung.
Die Berechnung erfolgt häufig nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Alternativ sind Ratenzahlungen oder eine Abrechnung nach Abschluss der Angelegenheit möglich.

3. Wer zahlt den Anwalt, wenn ich gewinne?

In Zivilverfahren trägt in der Regel die unterlegene Partei die Anwalts- und Gerichtskosten.
Ausnahmen gibt es jedoch, z. B. in der ersten Instanz beim Arbeitsgericht, wo jede Partei ihre Kosten selbst trägt – unabhängig vom Ausgang.

4. Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel Anwalts- und Gerichtskosten für versicherte Rechtsbereiche (z. B. Verkehrs-, Miet- oder Arbeitsrecht).
Beachten Sie jedoch mögliche Ausschlüsse wie Familien- oder Erbrecht sowie Selbstbeteiligungen und Wartezeiten. Prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen vorab genau.

5. Kann ich Anwaltskosten steuerlich absetzen?

Beruflich bedingte Rechtsstreitigkeiten sind meist steuerlich absetzbar, private hingegen nicht.
Typische Beispiele: Kündigungsschutzklagen oder Streitigkeiten um Arbeitsverträge. Private Auseinandersetzungen (z. B. Nachbarschaftsstreitigkeiten) sind in der Regel nicht absetzbar. Im Zweifel lohnt sich eine Rücksprache mit dem Steuerberater.

6. Wie finde ich den richtigen Anwalt?

  • Persönliche Empfehlungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis
  • Bewertungsportale wie gelbeseiten.de oder juraforum.de
  • Fachanwaltstitel für besondere Spezialisierung
  • Schwerpunktsetzung für bestimmte Rechtsgebiete

7. Was ist der Unterschied zwischen Jurist und Rechtsanwalt?

  • Jurist: Hat ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften.
  • Rechtsanwalt: Zusätzlich zum Jurastudium hat er das zweite Staatsexamen absolviert und die Zulassung erhalten. Nur er darf Mandanten vor Gericht vertreten.

8. Wie lange darf ein Anwalt praktizieren?

Ein Anwalt darf zeitlich unbegrenzt tätig sein, solange die Zulassung besteht und er gesundheitlich in der Lage ist.
Eine Altersgrenze gibt es nicht. Zudem müssen regelmäßige Fortbildungspflichten erfüllt werden.

9. Ist das erste Gespräch beim Anwalt kostenlos?

Einige Kanzleien bieten ein kostenloses Erstgespräch an, jedoch wird häufig eine Gebühr fällig.
Für Verbraucher:innen liegt die Erstberatungsgebühr laut RVG bei maximal 190 € zuzüglich Mehrwertsteuer, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde.

10. Was passiert ohne Rechtsschutzversicherung?

Ohne Rechtsschutzversicherung tragen Sie sämtliche Anwalts- und Gerichtskosten selbst.
Diese Kosten können schnell mehrere tausend Euro betragen. Einkommensschwache Personen haben allerdings die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen.

11. Wie viel kostet ein Anwalt pro Stunde?

Die Stundensätze variieren je nach Spezialisierung und Standort zwischen 100 € und 400 €.
Erfahrene Anwälte oder Spezialisten verlangen in der Regel höhere Stundensätze. Klären Sie die Kosten daher unbedingt im Vorfeld.

12. Wie komme ich ohne Anwalt zu meinem Recht?

  • Schlichtungsstellen oder Verbraucherzentralen: Häufig hilfreich bei kleineren Streitigkeiten
  • Gut formulierte Schreiben an die Gegenseite können manchmal ebenfalls zielführend sein

Bei umfangreicheren Fällen oder hohen Streitwerten ist anwaltlicher Rat jedoch meist sinnvoll.

13. Was kostet ein Anwalt ohne Rechtsschutz?

Das hängt maßgeblich vom Streitwert und dem jeweiligen Aufwand ab.
Beispiel: Bei einem Streitwert von 10.000 € entstehen für ein Gerichtsverfahren rund 970–2.500 € Anwaltskosten.

14. Was kostet ein Anwaltsschreiben?

Auch hier ist oft der Streitwert maßgeblich. Die Kosten liegen meist zwischen 80 € und mehreren hundert Euro.
Ein einfacher Brief kann in manchen Kanzleien zum Pauschalpreis erstellt werden.

15. Wann lohnt es sich, einen Anwalt einzuschalten?

Sobald rechtliche Unsicherheiten bestehen, Fristen drohen oder der Streitwert hoch ist, ist anwaltlicher Rat angeraten.
So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Fristen versäumen und Ihre Interessen optimal vertreten werden.

16. Wie finde ich spezialisierte Anwälte?

  • Fachanwaltstitel oder Schwerpunktsetzung: Diese geben Aufschluss über zusätzliche Qualifikationen
  • Online-Portale (z. B. gelbeseiten.de): Hier können Sie gezielt nach Anwälten suchen

17. Kann ich meinem Anwalt alles anvertrauen?

Ja. Anwälte unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht.
Je mehr Ihr Anwalt über den Sachverhalt weiß, desto besser kann er Sie vertreten.

18. Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Für Verbraucher:innen ist die Erstberatung gesetzlich auf maximal 190 € zuzüglich MwSt. begrenzt.
Manche Kanzleien bieten jedoch vergünstigte Pauschalen oder zeitlich begrenzte kostenfreie Erstgespräche an.

19. Wie erkenne ich einen guten Anwalt?

  • Fachanwaltstitel , Schwerpunktsetzung oder spezielle Zertifizierungen
  • Glaubwürdige Anzahl an Bewertungen auf seriösen Portalen
  • Empfehlungen von Bekannten
  • Ein persönliches Gespräch, das Klarheit über Kompetenz und Kommunikationsstil gibt

20. Was ist der Unterschied zwischen Rechtsanwalt und Anwalt?

Es gibt keinen Unterschied. „Anwalt“ ist lediglich die Kurzform von „Rechtsanwalt“.

21. Wie teuer ist ein Anwalt ohne Rechtsschutz?

Ohne Rechtsschutz müssen Sie die gesamten Kosten selbst tragen.
Die Höhe richtet sich nach Streitwert und Tätigkeit des Anwalts. Bei hohen Streitwerten oder komplexen Verfahren können die Gebühren entsprechend ansteigen.

22. Wie finde ich kostenlose Anwälte?

Kostenlose Rechtsberatung bieten oft gemeinnützige Organisationen oder Verbraucherschutzverbände an.
Auch Prozesskostenhilfe ermöglicht Bedürftigen in bestimmten Fällen kostenfreie oder kostenreduzierte Beratung und Vertretung.

23. Was kostet ein Fachanwalt?

Die Gebühren eines Fachanwalts richten sich in der Regel ebenfalls nach dem RVG und unterscheiden sich oft nicht von denen anderer Anwälte.
Ein Fachanwalt hat lediglich eine zusätzliche Spezialisierung und höhere Weiterbildungsanforderungen.

24. Kann ein Anwalt auch online helfen?

Ja. Viele Kanzleien bieten heute Online-Beratungen oder Videokonferenzen an, sodass Sie ortsunabhängig Unterstützung erhalten können.

25. Wann ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?

Eine Rechtsschutzversicherung lohnt sich besonders dann, wenn hohe Streitkostenrisiken bestehen, etwa im Arbeits-, Verkehrs- oder Mietrecht.
So sind Sie im Ernstfall finanziell abgesichert und können Ihr Recht ohne Kostenrisiko durchsetzen.

Die Anwaltssuche wirft zahlreiche Fragen auf, doch mit den richtigen Informationen lassen sie sich schnell beantworten. Ob Kosten, Versicherungsleistungen oder Spezialisierungen – wer gut informiert ist, kann bei der Wahl des passenden Rechtsbeistands souverän entscheiden.

Haben Sie noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie mich gern. Ich helfe Ihnen kompetent und schnell weiter!

Bild von Rechtsanwalt Cihan Kati im Anzug
Noch Fragen?
Schreiben Sie mir über die E-Mail oder vereinbaren Sie direkt ein Termin.
Termin vereinbaren
Termin vereinbaren